Bevor du mit der Ameisenhaltung beginnst, empfehlen wir dringend, die Anleitung sorgfältig zu lesen – sie enthält äußerst wichtige Informationen, um kritische Fehler zu vermeiden, sowie hilfreiche Tipps für die richtige Pflege.

Inhaltsverzeichnis

  1. Bewässerung und Befeuchtung des Formikariums (am wichtigsten)
  2. Besiedlung des Formikariums mit Ameisen
  3. Temperatur
  4. Fütterung der Ameisen
  5. Pflege des Formikariums
  6. Sand
  7. Erweiterung des Wohnraums
  8. Warnungen!
  9. FAQ

Bewässerung und Befeuchtung des Formikariums (am wichtigsten)

  1. Wasser ist für Ameisen lebenswichtig.
  2. Verwenden Sie nur stilles, geschmacksneutrales Flaschenwasser zur Befeuchtung und Tränkung.
  3. Kochen Sie das Wasser vor der Verwendung ab und spülen Sie das Gefäß mit Flaschenwasser.
  4. Gipsbefeuchtung:
    1. Haus MINI – 0,5 ml alle 2 Tage
    2. Haus Standard – 1 ml alle 2 Tage
    3. Haus Max – 1,25–1,5 ml alle 2 Tage
    4. Haus BIO – 1,25–1,5 ml alle 2 Tage
    5. Haus PRO – 1,25–1,5 ml alle 2 Tage
  5. Der Wasserspender muss immer gefüllt sein.
  6. Automatische Befeuchtung nur in Ausnahmen verwenden – sie ist nicht optimal (wie man die automatische Befeuchtung verwendet).
  7. Die häufigste Todesursache von Kolonien ist das Missachten dieser Regeln.

Tipp: Eine Spritze ohne Nadel ist praktischer als eine Pipette – zum Nachfüllen, Befeuchten und Lagern.

Besiedlung des Formikariums mit Ameisen

Setzen Sie mindestens 20 Arbeiterinnen ein. Bei zu wenigen Tieren vermeiden sie offene Räume und nutzen Nestkammern als Müllplatz – unhygienisch und unschön. Vor dem Einsetzen der Ameisen alle Kammern (außer der ersten) mit Trennwänden verschließen.

2–3 ml Wasser in die Befeuchtungskammer geben.

Temperatur

Raumtemperatur ist ideal für die Ameisen.

Die Temperatur sollte nie unter 20 °C oder über 28 °C liegen.

Fütterung der Ameisen

Füttern Sie Messor barbarus mit einer ausgewogenen Saatenmischung. Am besten im Futtertrog, aber auch in der Arena werden sie eingesammelt. Meist lagern sie die Samen im Nest, kleine Kolonien lassen sie evtl. im Trog. Es sollte immer Futter vorhanden sein – kein Mangel! Sie können auch Türkische oder Argentinische Schaben, Mehlwürmer oder Larven geben – bei kleinen Kolonien aber vorsichtig! Insekten sollten vorbereitet werden (z. B. aufgeschnitten). 

Ab ca. 200 Arbeiterinnen: Apfel oder Birne möglich.

Pflege des Formikariums

Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen, trockenen Tuch. Abfall in der Arena mit Pinzette oder Pinsel entfernen.

Sand

Sand kann ab ca. 100–150 Arbeiterinnen verwendet werden (optional). Die Reinigung ist ohne Sand einfacher – mit Sand sieht es schöner aus.

Erweiterung des Wohnraums

Das Nest hat Kammern mit Trennwänden. Wenn die Kolonie wächst, öffnen Sie weitere Kammern (Trennwand verschieben). Beispiel: Die zweite Kammer bei ca. 100–150 Arbeiterinnen öffnen. Wenn alle Kammern genutzt sind – Zeit zur Erweiterung.

Warnungen!

  1. Halte dich unbedingt an die Wasserregeln – das ist die häufigste Todesursache von Kolonien.
  2. Ernteameisen dürfen niemals Zucker- oder Honigsirup erhalten.
  3. Streng verboten ist das Verfüttern von Obst aus dem Supermarkt – es kann mit Chemikalien belastet sein, die die gesamte Kolonie töten können.
  4. Das Formikarium darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
  5. Stelle das Formikarium nicht in Zugluft.
  6. Beim Reinigen keinesfalls Reinigungsmittel, alkoholhaltige Flüssigkeiten oder andere Chemikalien verwenden – sie können die Kolonie töten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie schnell muss ich die Ameisen aus dem Reagenzglas umsiedeln? Wie lange können sie darin leben?

Im Reagenzglas können Ameisen mindestens einen Monat überleben – oft sogar länger, abhängig von der Menge an Samen und Wasser.

Darf man gefiltertes Wasser im Formikarium verwenden?

Zur Befeuchtung und im Tränker darf nur stilles, geschmackloses Flaschenwasser verwendet werden – zum Beispiel Żywiec Zdrój.

Meine Kolonie wächst langsam – wie kann ich das Wachstum beschleunigen?

Folgende Maßnahmen können helfen:

  1. Alle 3 Tage Protein anbieten (z. B. Türkische Schaben, Mehlwürmer). Siehe Anleitung zur Zubereitung der Insekten.
  2. Temperatur erhöhen: Eine Seite des Formikariums (Arenaseite) an eine Heizmatte stellen und auf 30 °C einstellen.
  3. Stress vermeiden – Nest mit dunklem Stoff abdecken, keine Vibrationen, keine direkte Sonneneinstrahlung.
  4. Ein Formikarium mit freiliegendem Gips verwenden (Ameisen müssen Kontakt damit haben). Gips ist der Lieblingsplatz der Königin und schafft das ideale Mikroklima. Er ist entscheidend für Brutentwicklung und das Aufweichen von Samen.

Meine Kolonie wächst nicht mehr, Ameisen sterben – woran kann das liegen?

Mögliche Ursachen:

  1. Ungeeignetes Wasser. Es darf nur abgekochtes, stilles, geschmackloses Flaschenwasser verwendet werden.
  2. Du benutzt ein Formikarium ohne Gips. Für Ernteameisen ist freiliegender Gips am besten geeignet. Andere Befeuchtungsmethoden sind weniger effektiv.
  3. Zu wenig Feuchtigkeit im Nest oder kein Wasser im Tränker.
  4. Stress – das Formikarium sollte an einem ruhigen Ort stehen, ohne Vibrationen, Zugluft oder direkte Sonne.